top of page

Welche Arten der Hypertonie gibt es und welche Symptome haben Betroffene?

  • Marketing Joysys
  • 6. März 2019
  • 3 Min. Lesezeit

Es gibt zwei Arten von Bluthochdruck: Die primäre oder essentielle Hypertonie, an der 90% aller Betroffenen leiden, wird durch nicht - physiologische Faktoren verursacht. Die Pathologie der essentiellen Hypertonie ist bis heute unbekannt, es gibt jedoch Annahmen, dass der Natrium-Wasserhaushalt im Körper gestört sein könnte. Lässt sich dagegen eine Grunderkrankung feststellen, bezeichnet man die Form der Hypertonie als sekundäre oder arterielle Hypertonie. Zu den häufigsten Ursachen dieser Art gehört die Einnahme von bestimmten Medikamenten, eine hormonelle Dysfunktion, Nieren- oder Gefäßerkrankungen, Schlafapnoe und eine Überaktivierung des sympathischen Nervensystems [123].


Aufgrund des Fehlens offensichtlicher Symptome hat Bluthochdruck den Spitznamen "Stiller Killer". Das bedeutet, dass man sein Gesundheitsproblem nur durch eine aktive Messung des Blutdrucks wahrnimmt. Sobald Herzinfarkte, Schlaganfälle, Nierenversagen, Blutgefäßrupturen, kognitive Beeinträchtigungen oder andere Gesundheitsprobleme in unterschiedlichen Bereichen des Körpers auftreten, kann es einen hohen Einfluss auf die Mortalität und vorzeitige Beeinträchtigung haben, da es die Blutgefäße im gesamten Organismus betrifft [4]. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Bluthochdruck unbehandelt nicht nur zur langsamen Entwicklung von Herzkranzgefäß- und Nierenerkrankungen führt, sondern auch die Netzhaut betroffen sein kann. Nur in seltenen Fällen verursacht Bluthochdruck Brustschmerzen, Atemnot, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Herzklopfen oder Nasenbluten [567].


Alle Infos über Ursachen & Risikofaktoren in unserem nächsten Beitrag…


Which types do exist and what are the symptoms of hypertension?

There are two types of hypertension. Primary, or essential hypertension, which affects 90% of patients is caused by non-physiological factors. The pathology of essential hypertension is unknown to date, but there are assumptions that the sodium water balance in the body may be disturbed. If, on the other hand, an underlying disease can be identified, hypertension is considered to be secondary or also called arterial hypertension. Most common causes of the second type include certain medications, hormonal dysfunction, kidney or blood vessel diseases, sleep apnea and an over activation of the sympathetic nervous system [123].


Due to its lack of obvious symptoms, hypertension has earned the nickname “silent killer”. This means that one only gets aware of their medical problem by actively measuring the blood pressure. Once heart attacks, strokes, kidney failures, rupture of blood vessels, cognitive impairment or other health issues in multiple areas of the body occur, it can have high influence on mortality and premature disability, as it affects blood vessels in the entire organism [4]. Another key point is, that leaving hypertension untreated, not only leads to the slow development of coronary artery and kidney disease, but also the retina can be affected. Only in the minority of cases high blood pressure causes chest pain, respiratory distress, dizziness, headache, sleep disorders, heart palpitations or nose bleedings [567].


All information about causes & risk factors in our next article...



1 |S. R. Khoury and E. V Ratchford, Hypertension, 2018

2 | Y. Wang and J. M. Winters, Modeling the adaptive pathophysiology of essential hypertension, 2011

3 | C. Koppelstätter, Sekundäre Hypertonie Ursachen, 2015

4 | D. Buxi, J. M. Redouté and M. R. Yuce, A survey on signals and systems in ambulatory blood pressure monitoring using pulse transit time, 2015

5 |World Health Organization, A global brief on Hypertension, 2013

6 |R. Shriram, A. Wakankar, N. Daimiwal and D. Ramdasi, Continuous cuffless blood pressure monitoring based on PTT, 2010

7 | G. Mancia et al., 2013 ESH/ESC guidelines for the management of arterial hypertension: The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology, 2013


 
 
 

Comments


Aktuelle Beiträge
Schlagwortsuche
Soziale Medien
  • Instagram Social Icon
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon

Kontakt

Tel: +43 (0)3172 44111-0

office@joysys.at

  • LinkedIn Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon

Datenschutz

Für die Webblogseite der Joysys GmbH gelten die Bestimmungen der DSGVO. Neben einem Datenschutzbeauftragten zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten hat die Joysys Gmbh auch die Datenschutzerklärung den neuen Anforderungen angepasst.

© 2017 by Joysys GmbH

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

bottom of page